Navigation – Plan du site

AccueilNuméros16At the MuseumsNachbildungen von ›originalen‹ Ta...

At the Museums

Nachbildungen von ›originalen‹ Tanagrafiguren der Kunsthandlung Fritz Gurlitt, Berlin 1882-1886

Jutta Fischer

Résumé

From 1881 to 1886 the Berlin art dealer Fritz Gurlitt offered for sale replicas of the so-called Tanagra figurines that were handmade and colored copies of terracottas in the museums of Berlin, Paris, London, and St. Petersburg. Thirty of these figurines are still preserved in the Archaeological Collection of the University of Rostock. The current exhibition “Echt Antik! Terrakotten für Salon und Museum” at the German Amber Museum (Deutsches Bernsteinmuseum) in Ribnitz-Damgarten presents these figurines and traces their journey from the excavations at Tanagra to their reproduction for the bourgeois salon (http://www.deutsches-bernsteinmuseum.de/sonderausstellungen.html).

Haut de page

Texte intégral

1Das Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock besitzt eine einheitliche Gruppe von 30 Terrakottastatuetten, die 29 verschiedene Typen umfasst. Zum größeren Teil handelt es sich um weibliche Figuren, die als Tanagräerinnen zu bezeichnen sind. Zu stehenden, eng in ihren Mantel gehüllten und teilweise verschleierten Figuren (Abb. 1, 2, 5) sowie einer Ephedrismos-Gruppe gesellen sich sitzende Mädchen, von denen sich die Mehrzahl, oft nur leicht bekleidet, auf felsigem Grund niedergelassen hat (Abb. 3).

Abb.1. Stehende Tanagrafigur. Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.6. Gurlitt Nr. 33; Attula-Fischer Nr. 6.

Abb.2. Stehende Tanagrafigur mir hochgeschobenem Gesichtsschleier. Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.2. Gurlitt Nr. 37; Attula-Fischer Nr. 2

Abb.3. Sitzende Aphrodite ? Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.22. Gurlitt Nr. 7; Attula-Fischer Nr. 22

Abb.3. Sitzende Aphrodite ? Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.22. Gurlitt Nr. 7; Attula-Fischer Nr. 22

© Medienzentrum der Universität Rostock

2Als mythologische Themen kommen der kindliche Eros und Aphrodite hinzu, außerdem mehrere Gruppen von amourösem Charakter: Pan und Nymphe, Aphrodite und Ares, Aphrodite und ihr Gefolge, sowie Zeus und ein weiblicher Ganymed (Abb. 7–9).

3Ihr Erhaltungszustand ist vorzüglich. Sie bestehen aus einer dünnflüssigen roten tonartigen Masse und sind mit jeweils hohlen und angegossenen Basen in der Matrizentechnik hergestellt. Alle Statuetten sind mehr oder minder stark, über einer weißlichen Grundierung, bemalt: die Haare in rotbraun, die Gewänder in roten, blauen und grünen Pastelltönen. Schon allein wegen ihres guten Erhaltungszustandes und ihrer spezifischen technischen Details entlarven sich die Figuren als Produkte einer modernen Werkstatt. Einen eindeutigen Herkunftsnachweis liefern aber Stempel auf den Rückseiten der Basen: Fritz Gurlitt, Berlin.

  • 1 Fischer 2015.
  • 2 Dazu erschien ein gleichnamiges Katalogheft: Attula-Fischer 2016.

4Anlässlich eines Kolloquiums zu Fälschungen an der Universität Tübingen wurden die Rostocker Terrakotten 2014 erstmals vorgestellt1, vom 1.12.2016–1.5.2017 werden sie unter dem Titel »Echt Antik. Terrakotten für Salon und Museum aus der Kunsthandlung Fritz Gurlitt. Berlin 1881–1886« im Deutschen Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten präsentiert2.

Die Kunsthandlung Gurlitt

  • 3 Erfreulicherweise erschien im Jahre 2000 eine Berliner Dissertation, der ich entscheidende Hinweise (...)
  • 4 Fischer 2015, 318 mit Anm. 4.

5Von 1881–1886 bot Fritz Gurlitt, ein bedeutender Berliner Kunsthändler, insgesamt 47 Typen von Terrakotten neben modernen Gemälden und Kunsthandwerk zum Verkauf an3. Besonders in der Zeitschrift "Die Gegenwart" ließ Gurlitt Werbeanzeigen schalten, die in loser Folge bis 1886 mit Texten und Zeichnungen Reklame für die Repliken machten. Am häufigsten wurde mit dem Bild einer verschleierten Pudicitia in Paris (Abb. 4. 5) geworben4.

Abb.4. Werbung aus: Die Gegenwart 23, 1883, 144

Abb.5. Tanagrafigur im Pudicitia Typus. Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.5. Gurlitt Nr. 11; Attula-Fischer Nr. 5

Abb.6. Ernst von Wildenbruch, Der Meister von Tanagra. Berlin: Freund & Jeckel 1890

Abb.6. Ernst von Wildenbruch, Der Meister von Tanagra. Berlin: Freund & Jeckel 1890

© Medienzentrum der Universität Rostock

  • 5 Gurlitt 1885; s. Tabelle Abb. 10.
  • 6 Diese sind nicht in den Verkaufskatalogen nachzuweisen. Sie tragen aber ebenfalls den Stempel der K (...)

6Laut Katalog und Anzeigen handelt es sich bei den angebotenen Stücken um getreue Nachbildungen originaler Tanagrafiguren aus den Museen in Berlin (Abb. 3. 8. 9), London (Abb. 2) und Paris (Abb. 5) sowie aus der Sammlung Sabouroff (Abb. 1), die zu dieser Zeit nach St. Petersburg verkauft wurde5. Die letzten drei Imitationen gehen auf Gruppen der Berliner Privatsammlung von R. von Kaufmann zurück6 (Abb. 7).

Abb.7. Aphrodite, Eros und Hermes. Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.25. Gurlitt Nr. 47; Attula-Fischer Nr. 25.

Abb.8. Zeus und der weibliche Ganymed. Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.29. Gurlitt Nr. 23; Attula-Fischer Nr. 29

Abb.9. Stehender Eros˗Harpokrates. Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.26. Gurlitt Nr. 8; Attula-Fischer Nr. 26

Abb.9. Stehender Eros˗Harpokrates. Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.26. Gurlitt Nr. 8; Attula-Fischer Nr. 26

© Medienzentrum der Universität Rostock

  • 7 Gropp 2000, 32 mit Anm. 21 f. Auf den Rückseiten der Terrakotten findet sich gewöhnlich die Signatu (...)

7Die in der Kunsthandlung angebotenen Statuetten sind keine Abgüsse, sondern Nachbildungen: Zwei von Gurlitt beauftragte junge Bildhauer fertigten mit Erlaubnis der Museumsleitung per Hand Nachahmungen an, die dann als Patrize oder Urform fungierten, die jeweils seriell abgeformt wurde. Vor dem Verkauf bemalten eine Kunststudentin und Else Gurlitt, die Schwester von Fritz, die tönernen Statuetten7. Bei der Bemalung orientierten sie sich an den teilweise heute noch sichtbaren Farbresten der Originale, wobei sie pastose Töne, besonders ein helles blau-grün sowie rötliche Farben bevorzugten. Sie übertrugen diese gewöhnlich nicht auf die gesamten Flächen, sondern vermischten sie mit einem bräunlichen Überzug. Der Eindruck der Alterung in der Erde sollte auch bei den Imitaten erhalten bleiben.

Funktion

  • 8 Fischer 2015, 319.
  • 9 Gurlitt 1882, 13.

8Von Anfang an wurden die Figürchen als geeigneter Schmuck für den Tisch, den Kaminsims des Salons sowie den Schreibtisch der Studierstube angeboten8. Im Katalog von 1882 schreibt Gurlitt dazu: "Es hat der Gedanke gewiss etwas außerordentlich Anziehendes, dass dieselben Figürchen, die einst Wohnräume der kunstsinnigen böotischen Bürger schmückten, die dann als Begleiter der Toten viele Jahrhunderte unberührt in der Erde ruhten, plötzlich gleichsam wieder aus den Gräbern auferstehen, und sich in einer neuen, damals ungeahnten Welt noch einmal Freunde erwerben sollten, die ihnen wieder einen Ehrenplatz einräumen unter den Zierarten ihrer Zimmer"9.

  • 10 Fischer 2015, 320 mit Anm. 30-32. Den Hinweis auf die Terrakotten in Kassel verdanke ich dem dortig (...)
  • 11 Zu Tanagrafiguren in Schwerin: Attula-Fischer 2016, 29–33.

9Aber auch eine ganze Reihe von Museen und Sammlungen erwarben Figuren der Kunsthandlung Gurlitt, beispielsweise der Kunstverein des Kantons Aargau, das Institut für Klassische Archäologie der Universität Tübingen, die Antikensammlung in Schloss Wilhelmshöhe Kassel oder das Smithsonian Institute in Washington10. Die ausgestellten Figuren des Heinrich Schliemann-Instituts kamen 1916 aus der Sammlung der Mecklenburger Herzöge von Schwerin an die Universität Rostock11.

10Insgesamt scheint sich der Verkauf für den Kunsthändler sehr gelohnt zu haben, Gurlitt äußerst sich an mehreren Stellen über seine positive Bilanz.

Original oder Fälschung ?

  • 12 Zimmer 1994.
  • 13 Besques 1972; Jeammet 2003.
  • 14 Higgins 1987; Burn und Higgins 2001.
  • 15 Furtwängler 1883–1887.
  • 16 Fischer 2015, 324.

11Für den Kenner ist auf den ersten Blick augenscheinlich, dass Gurlitt unter den möglichen Originalen eine relativ große Anzahl an Fälschungen ausgewählt hat. Die Frage, ob die den Terrakotten zugrunde liegenden ›Originale‹ tatsächlich antiken Ursprungs sind oder Schöpfungen des 19. Jahrhunderts, kann allerdings gültig sicher nur mit naturwissenschaftlichen Methoden geklärt werden. Vergleichsweise leicht fiel daher die Beurteilung der Berliner Terrakotten, die durch die Analysen und die Ausstellung von 1994 sehr gut aufgearbeitet sind12. Auch die vorzüglich erforschten Terrakotten im Louvre13 und im British Museum14 ließen sich durch die vorliegenden Publikationen relativ gut einschätzen. Nur die seit Furtwängler nicht neu bearbeiteten Stücke in St. Petersburg sind mit mehreren Fragezeichen zu versehen15. Die sog. kleinasiatischen Gruppen wurden aufgrund stilistischer und ikonographischer Auffälligkeiten schon Ende des 19. Jahrhunderts als Neuschöpfungen entlarvt16.

  • 17 Fischer 2015, 322–325.
  • 18 Fischer 2015, 322–323.

12Von den 47 von Gurlitt reproduzierten Typen können nach derzeitigem Stand maximal 16, also ein Drittel, als antik bewertet werden. 27 sind sicher moderne Schöpfungen, ein kleiner Rest ist schwer zu beurteilen. Von den 15 Nachahmungen aus den Berliner Museen gehen sogar nur 4 auf sicher antike, 9 auf sicher moderne Vorlagen zurück17. Der Anteil von 7 ›kleinasiatischen Gruppen‹ ist vergleichsweise hoch. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Furtwängler länger als andere Archäologen, zumindest bis 1887, von deren Authentizität überzeugt war und sie somit in Berlin noch zur Verfügung standen18.

13Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Fritz Gurlitt unter dem label ›Tanagrafiguren‹ bemalte Terrakotten vertrieb, deren Vorbilder sich in erheblichem Maße als Fälschungen entpuppen. Da die Terrakottafiguren dafür vorgesehen waren, als dekorativer Nippes Kaminsims und Kommode zu schmücken, wird ihre Auswahl in erster Linie an dieser modernen Funktion orientiert gewesen sein.

Der sentimentale Geschmack des 19. Jahrhunderts

  • 19 Gurlitt 1882, 12.

14Die Figürchen von "feinem künstlerischen Takte" und "edelster Classizität" kamen offenbar der sentimentalen und schwärmerischen Stimmung der wilhelminischen Zeit entgegen. Inhaltlich kreisen sie ausnahmslos um das Thema der romantischen Liebe. Dazu passten die üppig bekleideten Tanagräerinnen ebenso wie die leicht bekleideten, versunken auf dem Fels sitzenden Mädchen. Bei den "mit Anmut und fürstlichem Anstand ihre buntfarbigen Gewänder" tragenden Mädchen dachte Gurlitt an "Cynthia, Lesbia und all die Schönen, die die Dichter zu ihren Liebesgedichten begeisterten"19. Die mythologischen Gruppen beschäftigen sich explizit mit dem Thema Liebe: Entweder stellen sie Motive aus dem Leben der Göttin Aphrodite dar oder aber Verführungs-Szenen.

  • 20 Attula-Fischer 2016, 27–28 .
  • 21 Ausführlicher dazu auch: Zimmer 2014, 75–77.

15Die Ausstellung in Ribnitz-Damgarten »Echt Antik ! Terrakotten für Salon und Museum« widmet sich besonders der Verortung der Statuetten im 19. Jahrhundert. Hier wird einerseits die Verbindung zu antikisierendem Ausstattungsdekor hergestellt, andererseits zur deutschsprachigen Literatur, in der ebenfalls die schwärmerische Seite der Tanagrafiguren betont wird20: In »Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas« verpackt Ernst von Wildenbruch die Entstehung der Tanagrafiguren in eine romantische Künstler- und Liebesgeschichte21. Der Buchdeckel der Ausgabe von 1890 ist mit der von Gurlitt favorisierten Reklamefigur, einer Pudicitia aus dem Pariser Louvre (Abb. 6), verziert.

16Die gut erhaltenen, bunt bemalten Terrakotten der Kunsthandlung Gurlitt bieten insgesamt einen neuen Einblick in die so bedeutsame Rezeptionsgeschichte der Tanagrafigur. Sie dokumentieren einerseits die große Nachfrage und den dadurch bedingten seriellen Herstellungsprozess von Nachahmungen. Andererseits wird offenkundig, dass die Nachfrage an tatsächlichen

Abb.10. Tabelle der Terrakotten der Kunsthandlung Gurlitt

Abb.10. Tabelle der Terrakotten der Kunsthandlung Gurlitt
Haut de page

Bibliographie

Tanagräerinnen bald erschöpft war und Motive bevorzugt wurden, die den Käufern zwar antik schienen, die aber am Geschmack des 19. Jahrhunderts ausgerichtet waren.

Austellung 1885: Ausstellung farbiger und getönter Bildwerke in der königlichen National-Galerie zu Berlin. 14. November – 31. Dezember 1885. Berlin: National-Galerie

Attula, A. Fischer, J. 2016. Echt antik. Terrakotten für Salon und Museum aus der Kunsthandlung Fritz Gurlitt 1881-1886. Ribnitz-Damgarten: Deutsches Bernsteinmuseum

Besques, S. 1972. Catalogue raisonée des figurines et reliefs en terres-cuites Grecs, Etrusques et Romains III. Époques hellénistique et romaine. Grèce et Asie Mineur. Paris: Musée National du Louvre.

Burn, L. und R. Higgins, R. 2001. Catalogue of Greek Terracottas in the British Museum III. London: British Museum Press.

Fischer, J. 2015. »Weihnachtsgeschenke im besten Sinne«. Nachbildungen von ›originalen‹ Tanagrafiguren der Kunsthandlung Fritz Gurlitt. Berlin 1882 – 1886". In: Rezeption, Zeitgeist, Fälschung - Umgang mit Antike(n). Akten des internationalen Kolloquiums am 31. Januar und 1. Februar 2014 in Tübingen, edited by K. B. Zimmer, 317-333. Rahden/Westf.: Leidorf .

Furtwängler, A. 1883–1887. Die Sammlung Sabouroff. Kunstdenkmäler aus Griechenland. 2 v. Berlin: A. Asher Co.

Gropp, B. 2000. Studien zur Kunsthandlung Fritz Gurlitt in Berlin: 1880–1943. Berlin, FU Berlin Dissertation 1999.

Gurlitt, F. 1882. Herbst-Ausstellung in der Kunst-Handlung. Berlin: Kunsthandlung Gurlitt.

Gurlitt, F. 1885. Polychrome plastische Werke aus der Kunsthandlung von Fritz Gurlitt, Berlin W Behrenstr. 29 . Berlin: Kunsthandlung Gurlitt.

Higgins, R. A. 1987. Tanagra and the Figurines. Princeton: University Press.

Jeammet, V. 2003. Tanagra. Mythe é Archéologie. Paris: Réunion des Musées Nationaux.

Kuhrau, S. 2005. Der Kunstsammler im Kaiserreich . Kiel: Ludwig.

Zimmer, G. 1994. Bürgerwelten. Hellenistische Tonfiguren und Nachschöpfungen im 19. Jh. Berlin: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz.

Zimmer, K. B. 2014. "Tanagräerinnen in Tübingen. Vom Nutzen des Falschen—ein Diskurswechsel". In: Täuschend echt. Begleitband zur Ausstellung des Instituts für Klassische Archäologie im Museum der Universität Tübingen MUT, edited by K. B. Zimmer, 69–79. Tübingen: Universität.

Haut de page

Note de fin

1 Fischer 2015.

2 Dazu erschien ein gleichnamiges Katalogheft: Attula-Fischer 2016.

3 Erfreulicherweise erschien im Jahre 2000 eine Berliner Dissertation, der ich entscheidende Hinweise auf die Kunsthandlung und den Verkauf der Tanagrafiguren entnehmen konnte: Gropp 2000.

4 Fischer 2015, 318 mit Anm. 4.

5 Gurlitt 1885; s. Tabelle Abb. 10.

6 Diese sind nicht in den Verkaufskatalogen nachzuweisen. Sie tragen aber ebenfalls den Stempel der Kunsthandlung Gurlitt, außerdem die Herstellungsnummern 45. 46. 47. Die Originale waren 1885 ausgestellt: Austellung 1885 Nr. 31. 33. 34. Die Stücke sind anhand der Beschreibungen eindeutig zu identifizieren, leider aber nicht abgebildet. Auf einer Fotographie von 1903 sind sie in einer Vitrine im Arbeitszimmer des Sammlers zu identifizieren: Kuhrau 2005, 196 Abb. 71.

7 Gropp 2000, 32 mit Anm. 21 f. Auf den Rückseiten der Terrakotten findet sich gewöhnlich die Signatur der Malerinnen: „E. G. “ für Else Gurlitt, häufiger aber„ H. F. original“ für Hedwig Friedländer.

8 Fischer 2015, 319.

9 Gurlitt 1882, 13.

10 Fischer 2015, 320 mit Anm. 30-32. Den Hinweis auf die Terrakotten in Kassel verdanke ich dem dortigen Leiter der Sammlung Rüdiger Splitter.

11 Zu Tanagrafiguren in Schwerin: Attula-Fischer 2016, 29–33.

12 Zimmer 1994.

13 Besques 1972; Jeammet 2003.

14 Higgins 1987; Burn und Higgins 2001.

15 Furtwängler 1883–1887.

16 Fischer 2015, 324.

17 Fischer 2015, 322–325.

18 Fischer 2015, 322–323.

19 Gurlitt 1882, 12.

20 Attula-Fischer 2016, 27–28 .

21 Ausführlicher dazu auch: Zimmer 2014, 75–77.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Abb.3. Sitzende Aphrodite ? Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.22. Gurlitt Nr. 7; Attula-Fischer Nr. 22
Crédits © Medienzentrum der Universität Rostock
URL http://journals.openedition.org/acost/docannexe/image/1033/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 188k
Titre Abb.6. Ernst von Wildenbruch, Der Meister von Tanagra. Berlin: Freund & Jeckel 1890
Crédits © Medienzentrum der Universität Rostock
URL http://journals.openedition.org/acost/docannexe/image/1033/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 140k
Titre Abb.9. Stehender Eros˗Harpokrates. Rostock, Heinrich Schliemann-Institut, Inv. Nr. 1470.26. Gurlitt Nr. 8; Attula-Fischer Nr. 26
Crédits © Medienzentrum der Universität Rostock
URL http://journals.openedition.org/acost/docannexe/image/1033/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 164k
Titre Abb.10. Tabelle der Terrakotten der Kunsthandlung Gurlitt
URL http://journals.openedition.org/acost/docannexe/image/1033/img-4.jpg
Fichier image/jpeg, 123k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Jutta Fischer, « Nachbildungen von ›originalen‹ Tanagrafiguren der Kunsthandlung Fritz Gurlitt, Berlin 1882-1886  »Les Carnets de l’ACoSt [En ligne], 16 | 2017, mis en ligne le 01 juin 2017, consulté le 28 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/acost/1033 ; DOI : https://doi.org/10.4000/acost.1033

Haut de page

Auteur

Jutta Fischer

Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften
Universität Rostock
Jutta.Fischer@uni-rostock.de

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search